Psychotherapie
psychologisches Coaching

Verantwortung zu tragen, verlangt viel – oft mehr, als man eigentlich Schultern kann und als von außen sichtbar ist.

Wer viel leistet, funktioniert oft auch dann noch, wenn innerlich l.ngst etwas ins Wanken geraten ist. Erschöpfung, innere Unruhe, Schlafstörungen, Selbstzweifel, Entscheidungsunsicherheiten oder körperliche und psychische Stressreaktionen können Hinweise dafür sein. Gerade in fordernden Kontexten ist es nicht leicht, gesund zu bleiben – oder wieder gesund zu werden.

Ich biete Ihnen einen geschützten Raum: für Stabilisierung und Orientierung, für das Wiederentdecken von Kraft, Klarheit und Selbstvertrauen – aber auch für das Zulassen von Unsicherheiten, Brüchen und Grenzen. Ein Raum, in dem nichts „richtig gemacht“ werden muss – sondern gefühlt, verstanden, sortiert und manchmal auch einfach ausgehalten werden darf. Professionell begleitet, menschlich getragen, individuell gestaltet.

Therapie verstehe ich als eine gemeinsame Suche nach dem, was tr.gt – jenseits von Funktion und Anspruch. Nicht als Selbstoptimierung, sondern als einen ehrlichen Weg zu mehr Selbstverständnis, Selbstakzeptanz und Selbstführung. Im Erstgespräch klären wir, was Sie aktuell brauchen – sei es eine Psychotherapie, finanziert durch ihre private Krankenkasse, die Beihilfe oder ein psychologisches Coaching auf Selbstzahlerbasis. Unsere Zusammenarbeit gestalte ich transparent, offen und partnerschaftlich.

Anliegen meiner Klient*innen in Psychotherapie:

  • Stimmungsschwankungen und Antriebsverluste, z.B. anhaltende Erschöpfung, Reizbarkeit, sozialer Rückzug, innere Leere (Depression)

  • Übertriebene Ängste und Sorgen, die das Leben einschränken (Angststörungen, Panik und Phobien).

  • Wiederkehrende Verhaltensmuster und sich aufdrängenden Gedanken, die nur noch schwer kontrolliert oder unterdrückt werden können (Zwangsstörung)

  • Stress, Erschöpfungszustände und Ängste mit Bezug zum beruflichen Bereich (Burnout und Burn-On – trotz starker Erschöpfung weiter zu funktionieren)

  • Belastungen, die im Zusammenhang mit einschneidenden belastenden Lebenserfahrungen oder aktuellen Lebensumständen stehen, z. B. Krankheiten, Trennung, Paarkonflikte, Arbeitslosigkeit (Anpassungsstörung)

  • Anpassungsschwierigkeiten und Belastungen, die aus Rollen- und Lebensübergängen heraus resultieren (Anpassungsstörung)

  • Unsicherheiten mit pers.nlichen Lebensentscheidungen in Phasen der Neuorientierung

  • Unzufriedenheit mit dem eigenen Leben, gefühlter Verlust von Resilienz und Widerstandkraft, Frustrationen durch wiederkehrende ungewollte Verhaltensmuster sowie Schwierigkeiten im zwischenmenschlichen Bereich

  • Wegbegleitung nach klinischen Aufenthalten, sicher weitergehen im Alltag, Rückfällen vorbeugen und stark bleiben

formate | Kosten | wichtige informationen

    • Einzeltermine sind in Präsenz und als virtuelle Termine m.glich

    • Gruppentherapie zu ausgewählten Themen und Gruppenkonstellationen – sprechen Sie mich gerne an über mein aktuelles Gruppenangebot und freie Plätze

  • Privat Versicherte & Beihilfeberechtigte:

    In aller Regel erstatten private Krankenversicherungen & Beihilfe die Kosten einer Psychotherapie. Im Einzelfall h.ngt dies von Ihrem individuellen Tarif ab (z.B. gibt es häufig eine maximale Anzahl an Sitzungen, die pro Jahr erstattet werden). Bitte erkundigen Sie sich hierzu frühzeitig direkt bei Ihrem Kostenträger. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Probatorik und Therapie umfassen mindestens die folgenden Leistungen:

    GOP-Ziffer | Leistung | Gebühren

    • 2 x 812A | Sprechstunde, 50 min | 134,06 €

    • 870, 801A | Probatorische Sitzung, 50 min | 134,07 €

    • 855A, 801A Diagnostische Testung/ Diagnostisches Interview 109,27 €

    • 860A, 801A Biografische Anamnese 156,86 €

    • 808 Therapieeinleitung beim Kostentr.ger 53,62 €

    • 2 x 812A, 801A Therapiesitzung, 50 min 167,58 €

    Vertragspartner*in im Rahmen einer Psychotherapie sind Sie selbst und nicht Ihre Versicherung oder Beihilfe. Sie erklären sich bereit, die Gebühren der Behandlung innerhalb von zwei Wochen nach Rechnungsstellung in voller Höhe und unabhängig davon, ob die Krankenversicherung oder Beihilfe bereits gezahlt hat, zu entrichten.

  • Selbstverst.ndlich haben Sie auch die M.glichkeit, das

    Angebot als Selbstzahler*in in Anspruch zu nehmen. In diesem Fall sind für Sie keine Formalit.ten

    n.tig. Grundlage der Abrechnung ist ebenfalls die Gebührenordnung für Psychotherapeuten.

  • Da ich eine Privatpraxis betreibe, kann ich leider nicht mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen, auch nicht in Form des Kostenerstattungsverfahrens. Auf Selbstzahlerbasis ist eine Behandlung m.glich.

  • Coaching ohne psychotherapeutische Indikation z.hlt nicht als Heilbehandlung und wird daher nicht von den Krankenkassen übernommen. Anders als bei der Psychotherapie f.llt hier Umsatzsteuer an. Die konkreten Konditionen besprechen wir bei Interesse im ersten Treffen.

  • Sollten Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen wollen oder k.nnen, werden Sie gebeten, sich mindestens 48 Stunden vor Ihrem Termin abzumelden. Anderenfalls wird ein Ausfallhonorar für die vers.umte Sitzung in Rechnung gestellt. Dieses wird von den Kostenträgern nicht übernommen.